Das bittere Brot der Verbannung essen

Das bittere Brot der Verbannung essen
Das bittere Brot der Verbannung essen
 
Die Redewendung geht auf Shakespeares Drama »Richard II.« zurück. Darin klagt Herzog Bolingbroke: »Ich selbst, ein Prinz durch Rechte und Geburt,/... Musst eurem Unrecht meinen Nacken beugen,/... Und essen der Verbannung bittres Brot.« Die Verbannung aus der Heimat wurde als Strafe für einen in Ungnade Gefallenen im Altertum und im Mittelalter häufig verhängt. Sie traf auch Dante (1265-1321), in dessen »Göttlicher Komödie« sich eine ähnlich formulierte Klage findet: »Verlassen wirst du alles, was am meisten/Du je geliebt: Das ist der erste Pfeil,/Der dich ereilt vom Bogen der Verbannung./Du wirst erfahren, wie nach Salze schmecket/Das Brot der Fremde.« (Das Paradies, 17. Gesang, Vers 55 ff.) Noch heute kann man diese Redewendung gebrauchen, wenn von einem Menschen die Rede ist, der seine Heimat verlassen musste und in einem fremden Land zu leben gezwungen ist.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brot — Die Wertschätzung des Brotes gehört zu den am tiefsten verwurzelten Volksanschauungen. Sie hat sich bis in unsere unmittelbare Gegenwart erhalten. In der Umgangssprache steht ›Brot‹ noch immer stellvertretend für Nahrung und Lebensunterhalt, wie… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Literatur der französischsprachigen Schweiz — Sprachkarte der Schweiz mit den frankophonen Gegenden in Violett Die französischsprachige Schweiz, oft auch „Romandie“ oder „Welschland“ genannt, umfasst den westlichen Teil des Schweizer Landes und zwar die protestantischen Kantone Genf, Waadt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”